Redensarten
Redensarten haben ja oft ihre Wurzeln in der Beobachtung tatsächlichen Geschehens.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Es lässt sich gut vorstellen, wie in der Schlange an der örtlichen Mühle gemurrt wird, wenn ein Bauer sich vorzudrängeln versucht, und irgendjemand ruft: "Na hey Wiesenbauer, so geht das aber nicht. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
Da hingegen fällt es zwar leicht, sich den Ursprung der Redensart, das Kind mit dem Bade ausschütten, zu verbildlichen, aber wirklich Sinn ergibt das nicht. Ich meine, wer macht denn sowas?
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Es lässt sich gut vorstellen, wie in der Schlange an der örtlichen Mühle gemurrt wird, wenn ein Bauer sich vorzudrängeln versucht, und irgendjemand ruft: "Na hey Wiesenbauer, so geht das aber nicht. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
Da hingegen fällt es zwar leicht, sich den Ursprung der Redensart, das Kind mit dem Bade ausschütten, zu verbildlichen, aber wirklich Sinn ergibt das nicht. Ich meine, wer macht denn sowas?
tristan - Montag, 19. Januar 2004, 13:57
4 Kommentare - Kommentar verfassen - []
Herrlich urwüchsig, dieser Ausspruch! Wenn man es nicht wüsste, käme man fast von selber auf Martin Luther als Urheber, der dem Volk "aufs Maul schaute" und sich stets höchst anschaulich auszudrücken pflegte. Also gemach, nicht so gewaltsam. Ist dir an einer Sache etwas verdrießlich und du magst sie zum alten Eisen werfen, schau dir das Ganze erst mal in aller Ruhe an und übereile nichts. Bade erst ohne Hetze das Kind zu Ende und dann, Baby beiseite, schütte die Schmutzbrühe aus.
via
Baby beiseite...