Old Shatterhand forever
Hohenstein/Ernstthal ist, das läßt sich kaum übersehen, die Geburtsstadt des deutschen Volksdichters Karl May. In der ganzen Stadt finden sich Plaketten, die über die Verbindung verschiedenster Plätze mit dem Leben Karl Mays aufklären sollen. Das fängt beim Geburtshaus in der Karl-May-Str. 54 an. Das Museum ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Gleich gegenüber, in der Hausnummer 51 befindet sich die Karl-May-Begegnungsstätte. Es folgt ein etwa dreiminütiger Spaziergang:
Mittelstr. 1
Hier befand sich die Schmiede des Karl-May-Paten Christian Friedrich Weißpflog.
Neumarkt, St. Trinitatis-Kirche
Hier empfing Karl May 1842 die Taufe, später die Konfirmation. Anläßlich seines 150. Geburtstages wurde das Karl-May-Denkmal am 25. Februar 1992 gesetzt.
Neumarkt 2
Wohn- und Geschäftshaus des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Layritz, der ein guter Bekannter der Familie Karl Mays war.
Neumarkt 9
An dieser Stelle stand früher das Ernstthaler Rathaus, in dem Karl May und Emma Pollmer standesamtlich getraut wurden.
Neumarkt 17
Früher stand hier das alte Gasthaus "Stadt Glauchau", wo die Mays nach Kartoffelschalen bettelten, um eine Hungersuppe daraus zu kochen.
Neumarkt 18
An dieser Stelle stand bis 1898 das Haus, in dem Karl May mit seinen Eltern wohnte.
Neumarkt 19, Kantorat
In diesem Haus besuchte Karl May die Schule und lernte bei Kantor Strauch das Klavierspielen.
Neumarkt 20, Pfarrhaus St. Trinitatis
Aus der Bibliothek des damaligen Pfarrers Schmidt lieh sich Karl May des öfteren Bücher aus.
... und immer so weiter.
Mein absoluter Favorit bleibt aber Altmarkt 19, Hotel "Drei Schwanen"
Im Jahr 1861 wurde hier Karl May verhaftet, zwei Jahre später trat er während einer Veranstaltung als Solist auf.
Mittelstr. 1
Hier befand sich die Schmiede des Karl-May-Paten Christian Friedrich Weißpflog.
Neumarkt, St. Trinitatis-Kirche
Hier empfing Karl May 1842 die Taufe, später die Konfirmation. Anläßlich seines 150. Geburtstages wurde das Karl-May-Denkmal am 25. Februar 1992 gesetzt.
Neumarkt 2
Wohn- und Geschäftshaus des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Layritz, der ein guter Bekannter der Familie Karl Mays war.
Neumarkt 9
An dieser Stelle stand früher das Ernstthaler Rathaus, in dem Karl May und Emma Pollmer standesamtlich getraut wurden.
Neumarkt 17
Früher stand hier das alte Gasthaus "Stadt Glauchau", wo die Mays nach Kartoffelschalen bettelten, um eine Hungersuppe daraus zu kochen.
Neumarkt 18
An dieser Stelle stand bis 1898 das Haus, in dem Karl May mit seinen Eltern wohnte.
Neumarkt 19, Kantorat
In diesem Haus besuchte Karl May die Schule und lernte bei Kantor Strauch das Klavierspielen.
Neumarkt 20, Pfarrhaus St. Trinitatis
Aus der Bibliothek des damaligen Pfarrers Schmidt lieh sich Karl May des öfteren Bücher aus.
... und immer so weiter.
Mein absoluter Favorit bleibt aber Altmarkt 19, Hotel "Drei Schwanen"
Im Jahr 1861 wurde hier Karl May verhaftet, zwei Jahre später trat er während einer Veranstaltung als Solist auf.
tristan - Samstag, 27. Dezember 2003, 16:57
0 Kommentare - Kommentar verfassen - []